Anfang August 2019 startet eine neue Saison der Frauen-Fußball-Bundesliga, die in ihrer jetzigen Form 1990/1991 gegründet wurde. Von 1990 bis 1997 war die Bundesliga zweigleisig organisiert. Aufgrund der großen Leistungsunterschiede gibt es seit der Saison 1997/1998 nur noch eine Liga mit zwölf Mannschaften.

Hier wollen wir Ihnen die Mannschaften der Saison 2019/200 kurz vorstellen:

1. FFC Frankfurt

Der Frauenfußballverein aus Frankfurt am Main, bis 1998 SG Praunheim, ist der mit Abstand erfolgreichste Verein im deutschen Frauenfußball. Sieben deutsche Meisterschaften, neun Pokalsiege und fünf Hallenpokal-Siege konnten die Hessinnen für sich entscheiden. Auch international konnte man viermal die UEFA Women’s Champions League gewinnen.

1.FFC Turbine Potsdam

Der am 3. März 1971 innerhalb der BSG Turbine Potsdam gegründete Verein für Frauenfußball existiert unter dem aktuellen Namen seit 1999. Sechs gesamtdeutsche und sechs Meisterschaften der DDR, drei gesamtdeutsche Pokalsiege und sieben Hallenpokal-Siege konnte man auf nationaler Ebene erringen, dazu kommen noch zwei Erfolge in der UEFA-Women’s-Champions-League.

FF USV Jena

Der Frauenfußballverein aus der thüringischen Universitätsstadt war 1991 der letzte DDR-Meister im Frauenfußball und konnte zunächst nur die erste Saison in der obersten Spielklasse verbringen. Danach ging es bis in die Regionalliga Nordost hinab. In den 2000er-Jahren erholte man sich wieder sportlich und finanziell und konnte sich nach vier Jahren zweite Bundesliga, wieder der Erstklassigkeit erfreuen. In der Saison 2017/2018 stiegen die Thüringerinnen erneut ab, schafften aber nach nur einem Jahr Zweitklassigkeit sofort den Wiederaufstieg. Allerdings mit Glück, denn die beiden Tabellenersten, Bayern und Wolfsburg, waren nicht aufstiegsberechtigt.

VfL Wolfsburg

Die Abteilung Frauenfußball des Vereins wurde im Juli 2003 gegründet und spielt seit 2006/2007 durchgängig in der Bundesliga. Als Höhepunkt gilt die Saison 2012/2013, in der man das Triple holen konnte. Fünf deutsche Meisterschaften, davon drei in den letzten drei Jahren und sechs Siege im DFB-Pokal stehen in den Vitrinen des Klubs. Dazu kommen noch zwei Erfolge in der UEFA Women’s Champions League

1899 Hoffenheim

Die Frauenfußballabteilung des aus dem Sinsheimer Stadtteil Hoffenheim stammende Mannschaft wurde 2007 gegründet und spielt seit 2013 in der Bundesliga. Die bislang beste Platzierung war ein sechster Platz 2018/2019.

FC Bayern München

Nach einer abwechslungsreichen Vorgeschichte seit 1970 spielen die Damen des FC Bayern seit 2000 ohne Unterbrechung in der Bundesliga. Zwei Meisterschaften und ein DFB-Pokal-Sieg konnten die Spielerinnen bisher feiern. Die letzten drei Spielzeiten beendete man als Vizemeister.

SC Freiburg

Die Abteilung Frauenfußball besteht seit 1975. Seit 2011 konnten sich die Damen der Breisgauer in der Bundesliga etablieren. Als bestes Ergebnis sprang dabei Platz drei in der Saison 2017/2018 heraus.

Bayer 04 Leverkusen

Die Abteilung Frauenfußball des Konzerns wurde 2008 gegründet und spielt ab der kommenden Saison, nach dem Abstieg in die zweite Bundesliga, wieder erstklassig. Der Sieg im DFB-Hallenpokal 2015 war bisher der größte Erfolg.

SC Sand

Die Mannschaft aus dem Ortenaukreis in Baden-Württemberg spielt seit 2014 in der Bundesliga, kam aber über einen achten Platz noch nicht hinaus.

1. FC Köln

Die Kölner Damenmannschaft, früher FFC Brauweiler Pulheim und SV Grün-Weiß Brauweiler, spielte in den Spielzeiten 2015/2016 und 2017/2018 bereits in der Bundesliga und auch die kommende Saison.

MSV Duisburg

Die seit 2014 existierende Mannschaft spielt seit 2014 in der Bundesliga und erreichte in der Vorsaison den neunten Tabellenplatz.

SGS Essen

Die mit vollständigem Namen Sportgemeinschaft Essen-Schönebeck 19/68 e. V. genannte Damenmannschaft, spielt seit 2004 in der Bundesliga, erreichte mehrmals als bestes Ergebnis den fünften Tabellenplatz und stand 2014 im Finale des DFB-Pokals.